«Ich bin ein Mann», «Ich bin eine Frau». Für fast alle Menschen ist diese Aussage eine Selbstverständlichkeit. Für wenige aber nicht. Das sind die Transmenschen. Was sind Trans* überhaupt?
Transmenschen kommen - wie andere Menschen auch - mit einem eindeutig männlichen oder weiblichen Körper zur Welt, sie identifizieren sich aber als das andere Geschlecht, als zwischen den Geschlechtern oder als ein bisschen von beiden. Trans*: Deshalb steht hier ein Sternchen - es zeigt an, dass der Begriff viele Bedeutungen einschliesst.
Das ist der Fall von Luca (18). Er sieht äußerlich ein Junge aus. Aber innerlich fühlt er sich als Frau: Luca ist eine Transfrau.
Und Anna (17) ist mit einem weiblichen Körper zur Welt gekommen. Aber Anna fühlt sich mehr männlich als weiblich: Anna ist ein Transmann.
Warum es Menschen gibt, die körperlich zum einen Geschlecht gehören, sich aber mit dem anderen Geschlecht identifizieren, wissen weder Luca noch Anna. Niemand hat dazu eine endgültige Erklärung.
Fragst du dich jetzt: «Kommt so etwas überhaupt vor?». Ja, das kommt vor. Wie häufig weiß man aber nicht genau. Die Transmenschen in Deutschland wurden nie gezählt. Auch die Studien aus dem Ausland zeigen ganz verschiedene Häufigkeiten. So fanden Forschende aus Holland heraus, dass sich einer von 200 Menschen nicht als das Geschlecht fühlt, dem er nach der Geburt zugeordnet wurde. Wenn diese Zahlen auf Deutschland übertragen werden, dann würden bei uns rund 420'000 Transmenschen leben. Das ist aber nur eine sehr grobe Schätzung.
Und wie sehen Transmenschen aus? Das wird dich vielleicht überraschen, aber bei vielen würdest du es gar nicht erkennen. Oder findest du, dass Leon (17) oder Ava (11 Jahre) speziell aussehen? Ihre Lebensgeschichten sind sehr interessant. Erfahre mehr darüber...