Hattest du nach deinem Rauchstopp trotz aller Vorsätze und Bemühungen einen kompletten Rückfall und rauchst jetzt wieder? Fragst du dich, wie es jetzt für dich weitergehen könnte? Wenn du diese Fragen mit einem Ja beantwortet hast, stehen dir nach wie vor verschiedene Möglichkeiten offen.
Eine Sache vorweg: Es ist super, dass du überhaupt versucht hast, mit dem Rauchen aufzuhören und dass du es geschafft hast, einige Zeit rauchfrei zu bleiben. Ein Rückfall ist frustrierend, aber keine Katastrophe. Fakt ist, dass ein Rückfall auf dem Weg zum Nichtrauchen nichts Außergewöhnliches ist: Bevor ein:e Raucher:in definitiv rauchfrei wird, erlebt er oder sie durchschnittlich sechs Rückfälle. Das heißt, du hast es nach wie vor in der Hand, es zu schaffen!
Verschiedene Gründe können einen Rückfall erklären:
Vielleicht warst du nicht wirklich überzeugt von den Vorteilen, nicht mehr zu rauchen. Vielleicht hast du die Gewohnheit zu rauchen unterschätzt. Vielleicht konntest du dir auch nicht genug Unterstützung holen oder du hast dich zu wenig für die schwierigen ersten Tage nach dem Rauchstopp vorbereitet. Möglich ist aber auch, dass für dich eine andere Methode, rauchfrei zu werden, besser geeignet ist als die, die du gewählt hast (siehe unten). Oder du brauchst noch ein bisschen Zeit, bevor du für einen neuen Anlauf bereit bist.
Welcher Grund auch immer auf dich zutrifft: wenn du dein Ziel, rauchfrei zu werden, im Auge behältst, kannst du am meisten profitieren. Versuche herauszufinden, was zum Rückfall geführt hat. Dann kannst du aus deinen Erfahrungen lernen. Manchmal hilft es, wenn man für sein Projekt Rauchstopp eine verbündete Person hat.